Drehtellertechnik / Index-Drehtechnik:
Präzise Mehrkomponentenfertigung

Einführung in die Drehtechnik

Die Drehtellertechnik und die Index-Drehtechnik sind spezialisierte Methoden innerhalb der Mehrkomponententechnik, die es ermöglichen, Bauteile aus mehreren Kunststoffen oder Farben in einem einzigen Produktionszyklus präzise und effizient herzustellen. Diese Technik ist besonders wertvoll in der modernen Kunststoffverarbeitung, wenn es darum geht, komplexe Bauteile mit verschiedenen Eigenschaften in einem nahtlosen Prozess zu fertigen. Bei SMi Kunststofftechnik setzen wir auf fortschrittliche Technologien und maßgeschneiderte Werkzeugkonzepte, um höchste Qualität und Effizienz sicherzustellen.

Mehr über unsere Ansätze im Mehrkomponentenspritzguss erfahren Sie hier.

Funktionsweise der Drehtechnik

Nach der Einspritzung des ersten Materials wird das Bauteil z.B. auf einem drehbaren Teller innerhalb der Spritzgussmaschine um eine bestimmte Gradzahl (typischerweise 180° für 2K-Bauteile und 120° für 3K-Bauteile) gedreht. Diese Rotation bewegt das Bauteil von der ersten Einspritzposition, in der das Grundmaterial eingespritzt wurde, zur nächsten Einspritzposition, wo das nächste Material hinzugefügt wird. Dies erfolgt in mehreren Varianten:

  • Drehteller auf der Spritzgießmaschine: Hier dreht sich der Drehteller mit der AS Werkzeugseite auf der Maschine und transportiert das Bauteil in die nächste Einspritzposition.
  • Drehmechanismus im Werkzeug – Index-Platte: Die Drehbewegung findet im Werkzeug statt, so dass das Bauteil ohne Entnahme in die nächste Position gedreht wird. Grundprinzip: Axiale und radiale Bewegungen des Drehelements werden kombiniert, z.B. Vorfahren (entriegeln) der Formplatte, Drehen (positionieren) der Formplatte, Zurückfahren (verriegeln) der Formplatte. Der Drehmechanismus besteht meist aus einer Kombination aus elektrischen, hydraulischen und mechanischen Komponenten.
  • Einsatz-Drehmechanismus im Werkzeug – Index-Platte: Ein drehbarer Einsatz im Werkzeug ermöglicht die Rotation des Bauteils für mehrfache Materialeinspritzungen, hier wird das Teil oft nur partiell im Drehelement gehalten und muss nach Drehung wieder passgenau in den Formeinsatz eingeführt werden. Drehprinzip wie oben.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Fähigkeiten im Werkzeugbau.

Abgrenzung zur Würfeltechnik

Im Vergleich zur Würfeltechnik, bei der ein Mittelsegment des Werkzeugs um die vertikale Achse um 90° oder 180° gedreht wird, um mehrere Spritzguss- oder Montageeinheiten gleichzeitig arbeiten zu lassen, zeichnet sich die Dreh(teller)technik durch eine einfachere und kosteneffizientere Handhabung aus.

Ziele der Dreh(teller)technik

Das Ziel der Drehtechnik ist es, Mehrkomponenten-Bauteile in einem einzigen, automatisierten Zyklus herzustellen, ohne dass das Bauteil die Maschine verlassen muss. Dadurch werden Produktionszeit und Kosten erheblich reduziert, während gleichzeitig eine hohe Präzision und Qualität sichergestellt wird.

Vorteile der Dreh(teller)technik

  • Hohe Effizienz: Die Drehtellertechnik ermöglicht die Verarbeitung mehrerer Kunststoffe in einem einzigen Produktionszyklus, was die Produktionszeit erheblich verkürzt.
  • Präzision: Durch die exakte Positionierung des Bauteils in den verschiedenen Kavitäten wird eine hohe Maßgenauigkeit und Wiederholgenauigkeit erreicht.
  • Flexibilität: Die Technik bietet eine hohe Flexibilität und kann für eine Vielzahl von Bauteilen eingesetzt werden, die unterschiedliche Kunststoffe oder Farben erfordern.
  • Anpassungsfähigkeit: Moderne Maschinen ermöglichen die flexible Konfiguration von Spritzeinheiten, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.

Entdecken Sie auch unsere Qualitätssicherung in der Produktion.

Nachteile der Dreh(teller)technik

  • Komplexität der Maschine: Die Drehtellertechnik erfordert spezialisierte Spritzgussmaschinen, die in der Lage sind, den Drehteller / die Drehbewegung zu steuern und die unterschiedlichen Spritzaggregate zu koordinieren.
  • Eingeschränkte Größe der Bauteile: Da das Bauteil auf einem Drehteller positioniert wird, gibt es gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Größe und Geometrie der herzustellenden Teile (Stichwort: zu bewegende Masse).

Schauen Sie sich auch unser Portfolio an realisierten Kunststoffteilen an.

Fazit: Warum die Dreh(teller)technik eine ausgezeichnete Wahl ist

Die Dreh(teller)technik erlaubt es uns bei SMi Kunststofftechnik , in einem reibungslosen Ablauf Bauteile mit maximaler Präzision und Vielseitigkeit zu fertigen – für anspruchsvolle Projekte, die keine Kompromisse zulassen.  „Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungen im Bereich der Drehtellertechnik zu erfahren.“

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.