Drei-Platten-Werkzeuge: Flexibilität und Präzision in der Angussgestaltung

Das Drei-Platten-Werkzeug ist eine Weiterentwicklung des Zwei-Platten-Werkzeugs und zeichnet sich durch eine zusätzliche Trennebene aus, die zwischen den beiden Werkzeughälften positioniert ist. Diese zusätzliche Platte ermöglicht eine flexiblere Angussgestaltung, was vor allem bei Bauteilen mit komplexeren Anforderungen an die Füllung und Angussposition von Vorteil ist. Drei-Platten-Werkzeuge werden häufig für Bauteile mit schwierigen Geometrien oder solchen eingesetzt, bei denen eine gleichmäßige Füllung der Form besonders wichtig ist.

 

Aufbau und Funktionsweise

Im Gegensatz zu Zwei-Platten-Werkzeugen enthält das Drei-Platten-Werkzeug eine dritte, bewegliche Platte, die es ermöglicht, den Anguss und das Bauteil getrennt zu entnehmen. Das bedeutet, dass bei der Öffnung des Werkzeugs drei Ebenen entstehen:

  1. Formnest-Ebene: In dieser Ebene befindet sich das geformte Bauteil.
  2. Anguss-Ebene: Hier wird der Anguss getrennt vom Bauteil entnommen.
  3. Zwischenplatte: Diese Platte sorgt für die Trennung der Angusskanäle von den Formnester
  • Komplexere Angussgestaltung: Durch die zusätzliche Platte kann der Anguss an beliebigen Positionen des Bauteils, auch zentral, platziert werden, was bei runden oder schwer zugänglichen Geometrien von Vorteil ist. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle des Füllverhaltens und der Materialverteilung in der Form.

Vorteile des Drei-Platten-Werkzeugs

  • Flexibilität bei der Angusspositionierung: Ein entscheidender Vorteil des Drei-Platten-Werkzeugs ist die Möglichkeit, den Anguss an optimalen Positionen zu platzieren, ohne dass der Angussrest am Bauteil bleibt. Besonders bei runden Bauteilen oder solchen, bei denen eine gleichmäßige Füllung erforderlich ist, bietet das Drei-Platten-Werkzeug eine bessere Kontrolle der Materialverteilung. Dies ist besonders wichtig, um Spannungen im Bauteil zu vermeiden und eine einheitliche Konzentrizität (Rundheit) zu gewährleisten.
  • Unabhängige Entnahme von Anguss und Bauteil: Der Anguss kann getrennt vom Bauteil aus der Form entnommen werden, was den Spritzgussprozess effizienter gestaltet.

 

Typische Anwendungen

Drei-Platten-Werkzeuge kommen häufig zum Einsatz, wenn der Anguss nicht am Rand des Bauteils positioniert werden kann, sondern eine zentrale oder mehrere gleichmäßig verteilte Angussstellen erforderlich sind. Ein klassisches Beispiel ist die Herstellung von runden oder symmetrischen Bauteilen, bei denen eine gleichmäßige Füllung der Form gewährleistet werden muss. In solchen Fällen sorgt die gleichmäßige Verteilung der Angussstellen für eine homogene Füllung und damit für eine höhere Bauteilqualität.

 

Einschränkungen und Kostenaspekte

  • Komplexere Konstruktion und höhere Kosten: Die zusätzliche Platte und die aufwendigere Mechanik machen Drei-Platten-Werkzeuge teurer in der Herstellung als Zwei-Platten-Werkzeuge. Zudem sind sie in der Wartung anspruchsvoller, da mehr bewegliche Teile vorhanden sind, die regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen.

 

Abgrenzung zu Heißkanalsystemen

Ein Heißkanalsystem kann eine ähnliche Flexibilität bei der Positionierung des Angusses bieten, ist jedoch in der Anschaffung deutlich teurer. Das Drei-Platten-Werkzeug stellt daher eine kostengünstigere Alternative dar, wenn eine komplexe Angussgestaltung erforderlich ist, aber die Investition in ein Heißkanalsystem nicht gerechtfertigt ist.

Anwendungsbeispiel

Ein typisches Einsatzgebiet des Drei-Platten-Werkzeugs ist die Fertigung von Kunststoffgehäusen, bei denen der Anguss nicht an den Außenkanten sichtbar sein soll. Durch die zentrale Angussposition lassen sich saubere, funktionale Bauteile herstellen, die ohne Angussmarkierungen weiterverarbeitet werden können.

  Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.