Inhalt dieses Artikels
Satzfachwerkzeuge: Für die Produktion unterschiedlicher Bauteile
Satzfachwerkzeuge sind spezielle Werkzeuge, die es ermöglichen, mehrere verschiedene Bauteile in einem einzigen Werkzeugzyklus zu fertigen. Dies geschieht durch den Einsatz mehrerer Formnester im Werkzeug, die unterschiedliche Bauteilgeometrien enthalten. Satzfachwerkzeuge sind besonders effizient, wenn verschiedene Varianten eines Bauteils oder gänzlich unterschiedliche Bauteile gleichzeitig produziert werden sollen.
Aufbau und Funktionsweise
Ein Satzfachwerkzeug besteht aus mehreren Formnestern, die in einem gemeinsamen Werkzeugrahmen integriert sind. Jedes dieser Formnester ist darauf ausgelegt, ein spezifisches Bauteil herzustellen. Der Kunststoff wird in einem Spritzvorgang in alle Formnester eingespritzt, und nach dem Erstarren der Teile können alle Bauteile gleichzeitig entformt werden.
- Verschiedene Formnester: Satzfachwerkzeuge ermöglichen es, unterschiedliche Bauteilgeometrien oder Varianten eines Produkts innerhalb eines Werkzeugs zu kombinieren. Dadurch lassen sich in einem Werkzeugzyklus unterschiedliche Bauteile gleichzeitig fertigen.
- Produktionsoptimierung: Diese Werkzeuge bieten den Vorteil, dass mehrere Produkte parallel hergestellt werden können, was die Produktionskosten und -zeiten erheblich senkt. Insbesondere in der Serienproduktion ermöglichen sie eine Steigerung der Effizienz.
Vorteile und Anwendungen
- Gleichzeitige Produktion unterschiedlicher Bauteile: Satzfachwerkzeuge bieten die Möglichkeit, mehrere verschiedene Bauteile in einem einzigen Produktionszyklus herzustellen.
- Effizienzsteigerung: Da mehrere Teile gleichzeitig produziert werden, verringern sich die Produktionskosten und die Rüstzeiten. Satzfachwerkzeuge kommen vor allem in der Serienproduktion geringer Stückzahlen und einfacher Bauteile zum Einsatz.
Nachteile und Grenzen
- Gleichzeitige Produktion unterschiedlicher Bauteile: Aus Qualitätsgründen bieten sich nur Teile aus dem selben Material mit ähnlichem Gewicht und Schwierigkeitsgrad für die Satzfachfertigung an.
- Unterschiedliche Geometrien: Bei hohen Anforderungen an Dimension und Oberfläche sind schnell die Grenzen des Machbaren erreicht. Um WZ-Kosten zu sparen können Satzwerkzeuge mit drehbaren Angussbuchsen ausgerüstet werden so dass jedes Teil separat gefertigt werden kann.